Oxymel …ich bin wieder da…
So, ich bin zurück aus der Winterpause – es war aber auch echt lang kalt. Nun gut, Winter ist es schon lange nicht mehr und der Plan mit der neuen Seite online zu gehen, hat sich mega verzögert. Technische Verzweiflung, bittere Tränen (eigentlich mehr Schreien und Schimpfwörter), totale Resignation, Entsagung des Internets, neuerliches Aufraffen, Licht geht auf, yeahhhh ich geh online – bäm Fotoordner gecrasht, alles wieder weg und nein, ich hab keine Sicherungsdatei gemacht, brauch ich doch nicht.
Es ist nicht perfekt, das ein oder andere Foto ist in den Beiträgen verschwunden, aber zumindest bin ich wieder online mitn Blog. Der Name ist nicht wirklich neu – ich war ja davor auch … das Wald- und Wiesenblog… und ich hab mich wirklich, wirklich schweren Herzens von the lowredeyes exp. verabschiedet – aber nun kann man es schreiben, es ist themenbezogen UND ich hab das allerallerschönste Logo von der allerallerbesten Eva bekommen – meine Haus- und Hof-Grafikerin, Beraterin in allem was schön ist, Impulsgeberin, quasi mein Brain in allen grafischen und medialen Belangen, meine größte Kritikerin und zugleich Muse in kreativen Projekten. Danke liebe Eva, du bist die beste Eva seit es Evas gibt und das ist ja schon ziemlich lange
Nur dass es gesagt ist, das Logo ist mit der Hand gezeichnet und digitalisiert worden – also so hab ich es verstanden ;-). Ach, das hat sie ganz sicher so gemacht, klingt nämlich cool.
Und weil das Pensum an Kreativität (besser gesagt an Nerven) ziemlich aufgebraucht ist, gibt es heute zum Einstieg was Abgeklatschtes, war schon 1000 mal da, ist nix neues, gibt schon etliche Rezepte,… aber ihr freut euch sicher so, dass ich wieder da bin, da ist das Rezept eigentlich egal, stimmt‘s?

Man braucht für das Oyxmel:
- Kräuter
- Apfelessig
- Honig
So geht‘s:
Was ist eigentlich dieses Oxy-Dings? Zu deutsch heißt es Sauerhonig und ist eine Mischung aus Apfelessig und Honig und wird zum Ausziehen von Kräutern verwendet. Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Stoffe des Honigs sowie seine zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe wie Calcium, Magnesium,Vitamine. Die Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und Spurenelemente des Essigs werden im Oxymel super kombiniert.

Ich habe mich diesmal für ein Oxymel mit Hustenkräutern entschieden und Spitzwegerich, Salbei, Maiwipfel und Thymian kleingeschnitten und mit naturtrüben Bio-Apfelessig übergossen – das alles darf dann ca 4 Wochen an einem schattigen Ort stehen. Danach wird alles abgeseiht und mit Honig angereichert. Es gibt viele Rezepte, die die Kräuter gleich im Honig-Essig-Gemisch ausziehen. Ich geb den Honig erst später rein.
Das Oxymel wird im Verhältnis 1 Teil Essig zu 2 Teilen Honig gemischt, davon einen EL in lauwarmes Wasser einrühren und trinken. Das Hustenoxymel ist die „unzuckrige“ Variante von meinem Hustenirup und die Kinder mögen es sehr.

Der Sauerhonig kann natürlich mit allerhand anderen Kräutern angesetzt werden, z. B. Für die Frühjahrskur mit Löwenzahn, Gänseblümchen und Brennnessel, für Frauenbeschwerden mit Schafgarbe und Frauenmantel.


8 Comments
Sigrid
Liebe Uli,
ich bin begeistert von deinem neuen Gewand, auch dein neues Logo passt wunderbar zu deinen Themen. Und ich muss gestehen, diesen schönen Namen kann ich mir viel besser merken. So eine Umgestaltung braucht viel Zeit und Kraft, ich mag gar nicht mehr an meine zurückdenken. Zum Schluss war ich überall verspannt und nur noch froh, es geschafft zu haben. Allerdings die Erfahrungen, die du dabei machst, sind schon besonders. So lass es dir mit deinem neuen Blog gutgehen und genieße ihn.
Oh ja, die kalte Jahreszeit mit ihren Erkältungen kommt unaufhaltsam wieder auf uns zu. Da wird mit Oxymel hervorragend vorgesorgt, hab vielen Dank für den Input.
Liebe Grüße
Sigrid
Uli
Liebe Sigrid, vielen Dank für deine netten Worte – ich hab wahrlich viel gelernt, nur für die Selbstbeherrschung müsst ich noch zwei, drei Seiten gestalten, dann hab ich die auch im Griff
Der Name war auch der Hauptgrund, so oft hab ich es buchstabiert, so oft wurde ich mit ganz großen Augen angeschaut… Jetzt geht’s Wald und Wiese, alles mit Bindestrich
Ich hoffe, mein Oxymel schafft es noch bis zum ersten Husten, ich süffel das nämlich auch so ganz gerne mit Sprudel. Viele liebe Grüße Uli
Sandra
Liebste Uli
So schön ist es geworden, bei dir auf wald-und-wiese.at. Das Warten hat sich wahrlich gelohnt. Manchmal brauchts was Neues, damit man wieder weitergehen mag. Ich wünsche dir viel Freude beim Bloggen und Aushecken und viele, viele, viele Ideen!
Sei ganz lieb umarmt.
Sandra
Uli
Danke liebe Sandra, die Liste der Ideen ist lang – NUR wann mach ich das ;-)? Ich hoffe, euch geht es gut. Wir haben hier bereits Hochsommer – wäre schon wieder bereit für die Sommerpause
bis ganz bald und glg Uli
Das Mädel vom Land
Weißt du, das ist SO SCHÖN geworden und SO SUPER, das alles hier bei dir im neuen Heim. Ich bin ganz verzaubert. Und ich bewundere dich, ich würd sowas nicht schaffen. Neben alledem aber vor allem: Glitzer in meinen Augen, weil du wieder da bist. Du hast mir schon ein bissl gefehlt
Und so abgenutzt dieses „Oxydings“ auch ist: Ich habs noch nie gemacht, ist das zu fassen? Also demnächst beim Mädel vom Land: Oxymel (naja, vielleicht demnächst, denn ja, eben: WANN???)
Alles Liebe, so supi, du wieder hier, yeah!!!
Uli
Maaa, danke liebe Maria. Mich hat es ja soooo gefuchst, aber ich habs alleine (bis aufs Logo) geschafft, genau darf man ja nicht schauen, aber übertreiben mit der Perfektion sollt ich es auch nicht ;-). Oxymel ist ja gar keine Hexerei, deswegen hab ichs noch nie verbloggt, aber JETZT hab ich zum Relaunch noch einen schnellen Beitrag gebraucht, aber ich mags, vor allem, weil es auch ganz gut schmeckt. Ich freu mich auch, dass ich wieder hier bin. Liebste Grüße zu euch, Uli
Margot
EEEENDLICH bist Du wieder da, Uli, ich freu mich so!
.
Es ist schön wieder von Dir zu lesen und es ist hier auch schön geworden (aber vorher hats mir auch gefallen). Zum Glück hast Du das ganze technische Zeugs bezwungen
Zu Oxymel hab ich eine ganz besondere Beziehung, es ist nämlich die einzige Form, in der ich Essig mag… Ein kleines Probeglas von einem workshop stand weit über 2 Jahre bei mir rum und ich wollte es immer probieren aber konnte mich nicht überwinden. Bis ich es eines Tages doch konnte. Und seither gehts mir wie Dir, ich trink es eigentlich sehr gerne und setze sehr oft wieder neues an.
Ganz liebe Grüße, Margot
Uli
Maaa, so ein herzliches Willkommen von „meinen“ Mädels. Danke liebe Margot, ich freu mich, dass du so lange ausgehalten hast und mir immer noch treu bist. Bei Essig bin ich total heikel, Apfelessig geht gut für mich und ein ganz milder Weinessig mag ich auch, den Hesberiden-Essig (heißt der so??) nehm ich eigentlich nur zum Wasserkocher entkalken ;-). Oxymel mag ich sehr, es ist da ja auch süßer Honig drinnen. Viele liebe Grüße zu dir, Uli